Berufstest Junior - Inhalte

Diese Inhalte werden im Berufstest Junior erfragt

Mit dem Berufstest Junior können beruflichen Talente und Interessen frühzeitig erfragt und gefördert werden. Die Inhalte und Fragegestellungen wurden speziell auf die Zielgruppe des Testverfahrens, Schüler und Schülerinnen der 7. und 8. Klasse, abgestimmt.

1. Interessen

  • Medizin

    Menschen medizinisch betreuen, Krankheiten diagnostizieren oder Verletzungen und Wunden verarzten.

  • Technik

    Sich in komplexe technische Zusammenhänge einarbeiten, technische Funktionsweisen analysieren oder neue Geräte entwickeln oder konstruieren.

  • Vor Publikum auftreten

    Auf einer Bühne vor vielen Menschen auftreten. Tanzen, musizieren oder schauspielern.

  • Kosmetik, Mode

    Die aktuellen Modetrends verfolgen, Menschen zu Kleidungs- oder Kosmetischen Fragen beraten. Kosmetische Behandlungen durchführen oder Haare schneiden.

  • Auto, Transport

    Hier geht es um das Verladen und den Transport von Waren, aber auch um die Beförderung von Fahrgästen.

  • Tourismus, Events

    Freizeit- und Tourismusangebote, Firmenevents oder Konzerte organisieren Aufwand. Menschen bei Reisen oder auf Veranstaltungen betreuen.

  • Produktion, Montage

    Mit Maschinen Bauteile oder fertige Produkte herstellen. Einzelne Bauteile per Hand zusammensetzen und montieren.

  • Sicherheit

    Bei Veranstaltungen für Sicherheit sorgen, Personen beschützen oder Anlagen und Gebäude bewachen.

  • Service, Hotel und Gastronomie

    Kunden an einem Schalter, in einem Hotel oder in einem Restaurant bedienen. Getränke und Speisen servieren oder für Ordnung und Sauberkeit sorgen.

  • Gesundheit, Wellness

    Wellness- und Gesundheitsangebote planen und organisieren oder Menschen in Ernährungs- und Gesundheitsfragen beraten, sind typische Tätigkeiten in diesem Umfeld.

  • Sport, Fitness

    Fitness- oder Trainingspläne aufstellen oder Menschen den richtigen Umgang mit Fitness- und Sportgeräten beibringen. Sportveranstaltungen planen und betreuen.

  • Wirtschaft und Finanzen

    Die Finanzen in einem Unternehmen kontrollieren, Preise berechnen oder wirtschaftliche Strategien entwerfen.

  • Computer, Software

    IT-bezogene Probleme lösen und PCs, Netzwerke oder Server verwalten. Software programmieren und testen.

  • Bau

    Auf Baustellen handwerklich arbeiten oder Baumaschinen wie Bagger, Kran oder Mischmaschine bedienen.

  • Fremdsprachen

    Texte übersetzen, für andere dolmetschen, sich mit anderen in einer Fremdsprache unterhalten oder Texte in einer Fremdsprache schreiben sind häufige Tätigkeiten in diesem Interessensgebiet.

  • Architektur

    Architektur umfasst, Häuser, Gebäude und Landschaften zu entwerfen, die Pläne zu erstellen und zu berechnen oder den Bau von Gebäuden zu überwachen.

  • Soziales und Pflege

    Sich für hilfsbedürftige Menschen einsetzen, sie pflegen oder betreuen.

  • Handwerk

    In diesem Interessensbereich geht es darum, mit den Händen zu arbeiten und Werkzeuge wie Hammer, Säge, Schere oder Schraubendreher zu benutzen.

  • Verwaltung, Organisation

    Die Buchhaltung in einem Unternehmen führen, Abläufe im Unternehmen oder Kundendaten verwalten und bearbeiten.

  • Kreatives, Künstlerisches

    Dinge schön gestalten, mit Farben und Formen kreativ-künstlerisch arbeiten.

  • Werbung, Marketing

    Werbemaßnahmen planen, Broschüren erstellen oder einen Werbeslogan entwickeln. Strategien entwickeln, um mit eigenen Produkten am Markt erfolgreich zu sein.

  • Verkauf, Vertrieb

    Kunden im Einzelhandel und Supermärkten Waren verkaufen oder im Vertrieb von Unternehmen über den Verkauf der Produkte verhandeln.

  • Landwirtschaft, Gärtnerei

    Zier- oder Nutzpflanzen anbauen, Im Garten, in Grünanlagen oder auf Feldern arbeiten.

  • Tierpflege und -haltung

    Tiere halten, betreuen und züchten sowie die Tiere füttern und die Stallungen säubern.

  • Produktionsplanung u. -steuerung

    Industrielle Fertigungsabläufe planen und überwachen sowie die Qualität der erstellen Produkte kontrollieren.

  • Kochen

    Speisen und Menüs zusammenstellen, Gerichte zubereiten oder Kochen sowie die Nahrungsmittelherstellung sind typische Tätigkeiten in diesem Interessensgebiet.

  • Kinder, Betreuung und Erziehung

    Kinder und Jugendliche betreuen oder ihnen etwas beibringen. In Kindergärten, Schulen oder Freizeit- und Betreuungseinrichtungen arbeiten.

2. Arbeitswelt

  • Arbeitsorte

  • Arbeitszeiten

  • körperliche Anforderungen

  • einseitig fordernde Tätigkeiten

  • Einfache/Monotone Tätigkeiten

  • Unterwegs sein

  • widrige Arbeitsbedingungen

  • Auftreten

3. Eigenschaften

  • Engagement und Arbeitshaltung

    • Lernbereitschaft

      Wer immer etwas Neues lernen möchte und gerne Aufgaben übernimmt, über die man sich weiterbilden und das Wissen erweitern kann, hat eine hohe Lernbereitschaft. Lernbereitschaft ist heutzutage eine Grundvoraussetzung für den langfristigen Berufserfolg, da sich die Anforderungen in unserer Gesellschaft immer schneller verändern.

    • Zielstrebigkeit und Durchhaltevermögen

      Auch bei schwierigen Aufgaben durchzuhalten, sich von seinen Plänen nicht so schnell ablenken zu lassen und bei Problemen an den gesetzten Zielen festzuhalten, damit lässt sich Ausdauer umschreiben.

    • Sorgfalt und Zuverlässigkeit

      Sorgfalt bedeutet genaues und sorgfältiges Arbeiten, sich an die Arbeitsvorgaben zu halten und die eigene Arbeit auf Fehler zu kontrollieren. In fast jeder beruflichen Position ist es wichtig, sorgfältig zu arbeiten.

    • Einsatz und Leistungsbereitschaft

      Für Menschen mit hohem Engagement und hoher Leistungsbereitschaft steht der Erfolg in Schule, Ausbildung oder Beruf an erster Stelle. Sie sind immer mit vollem Einsatz bei der Arbeit und haben kein Problem damit, für die eigenen Erfolge hart zu arbeiten.

4. Kompetenzen

  • Soziale Kompetenzen

    • Teamfähigkeit

      Teamfähige Menschen können sich gut in ein Team einbringen, können sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen arrangieren und wissen genau, dass sie im Team meist mehr erreichen können als alleine.

    • Einfühlungsvermögen

      Nur wer ein gewisses Maß an Einfühlungsvermögen mitbringt, kann sich in die Lage anderer Menschen hineinversetzen und spüren, wie es ihnen geht. Dafür ist es nötig, die Gedanken, Einstellungen und Gefühle anderer erkennen und nachempfinden zu können.

    • Kommunikationsstärke

      Kommunikationsstärke bedeutet, in Gesprächen immer die richtigen Worte zu finden und sich bei Diskussionen gut behaupten zu können. Kommunikationsstarke Menschen können frei einen Vortrag zu einem Thema halten und schwierige Themen gut vermitteln.

  • Intellektuelle Fähigkeiten

    • Mathematische Fertigkeiten

      Zu den mathematischen Fertigkeiten gehören beispielsweise das Lösen von Gleichungen und Textaufgaben oder dass man Prozentwerte und Brüche ausrechnen kann.

    • Sprachliche Fertigkeiten, Ausdruck

      Menschen mit guten sprachlichen Fertigkeiten können komplizierte Sachverhalte schriftlich und mündlich klar und verständlich ausdrücken. Sie finden meist schnell eine gute Formulierung und können Texte so schreiben, dass sie sich angenehm lesen lassen.

    • Textverständnis

      Beim Textverständnis geht es darum, auch komplizierte Texte beim ersten Durchlesen zu verstehen, beim Lesen langer und komplexer Texte nicht zu schnell zu ermüden und Texte auch im Schnelldurchgang lesen zu können, ohne wichtiges zu übersehen.

    • Räumliches Vorstellungsvermögen

      Räumliches Vorstellungsvermögen meint die Fähigkeit, räumliche Begebenheiten zu erkennen und damit hantieren zu können. Wer räumlich korrekte Skizzen von einem Gegenstand anfertigen kann oder schnell erkennt, ob ein Bauteil mit einer Skizze übereinstimmt, verfügt über ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.

    • Konzentrationsfähigkeit

      Konzentrationsfähigkeit meint, wie gut wir unsere Aufmerksamkeit, auch über längere Zeit, auf eine bestimmte Aufgabe fokussieren können. Wenn man sich schnell ablenken lässt oder die Gedanken häufig abschweifen, sind dies Anzeichen für eine nachlassende Konzentrationsfähigkeit.

  • Praktische Fertigkeiten

    • Handwerkliche Fertigkeiten

      Handwerkliche Fertigkeiten bedeuten, gut mit den Händen arbeiten zu können, geschickt im Umgang mit Werkzeugen zu sein und dabei auch sehr präzise arbeiten zu können.

    • Kreativität

      Kreative Menschen können ein Problem von vielen Seiten betrachten und finden meist mehrere Ansätze, um ein Problem zu lösen. Wer gerne völlig neue Dinge erschafft, Probleme auf unterschiedlichste Weise erfolgreich lösen kann und mit ausgefallenen Ideen andere begeistert, verfügt im hohen Maße über die Eigenschaft Kreativität.

    • Zeichnen, gestalterische und künstlerische Fertigkeiten

      Diese Fähigkeiten bedeuten zum einen, dass man Gegenstände oder Personen gut zeichnen oder anderweitig darstellen kann. Zum anderen bedeuten sie, dass man so mit Farben oder Formen arbeiten kann, dass Dinge besonders gut aussehen.

    • Technisches Verständnis

      Wer schnell die Funktionsweise von technischen Dingen erkennt, technische Geräte problemlos in Betrieb nehmen kann oder sich gar die Reparatur von technischen Geräten zutraut, hat ein gutes technisches Verständnis.

    • Digitale Kompetenz

      Sich bei kleineren Problemen am Computer selber helfen zu können, einen Text mit einem Textverarbeitungsprogramm zu verfassen oder Bilder bearbeiten können, gehört heute zu den grundlegenden Computerkenntnissen, wie sie in vielen Berufen gefordert werden.

    • Englischkenntnisse

      Zu den Englischkenntnissen gehört, englische Texte lesen und selbst schreiben zu können. Aber auch, selbst auf Englisch reden zu können und schnell neue Vokabeln zu lernen.

    • Organisationsfähigkeit & strukturiertes Vorgehen

      Gerne Aufgaben zu übernehmen, bei denen es etwas zu organisieren gibt. Dabei den Überblick behalten, was zu tun ist und abschätzen zu können, wie viel Zeit man für die Aufgaben braucht.

5. Berufswahlkompetenz

  • Berufswahlkompetenz

    • Sicherheit der Berufsentscheidung

    • Zeitaufwand

    • Entscheidungshindernisse

Berufstest Junior bearbeiten

Hier können Sie kostenlos den Berufstest Junior online bearbeiten.

Das sagen unsere Kunden

Noris-Arbeit

Denis Petroy, Projektkoordinator BOP, Noris-Arbeit (NOA) gGmbH: „Mit mittlerweile hunderten von durchgeführten Analysen können wir sagen: Was in der Anwendung einfach und effizient zu handhaben ist, stellt sich bei näherer Betrachtung als ein vielschichtiges System dar, das treffsicher die Potenziale der Teilnehmenden erfasst und uns hilft, genau den Impuls zu geben, den sie brauchen. Berufsorientierung wird so zum Event! Mit gepedu haben wir einen Partner gefunden, der unsere Philosophie mitträgt: analysieren, handeln, lernen – und das immer wieder. Danke dafür!“

Silvia Völkl-Renner, Prozessbeauftragte Berufsorientierung Kolping Ostbayern, Zentrumsleitung Amberg
Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e.V.

Silvia Völkl-Renner, Prozessbeauftragte Berufsorientierung Kolping-Bildungswerk: „Wir haben die KomBO Potenzialanalyse eingeführt, weil sie uns durch ihre Flexibilität, Effizienz und die Möglichkeiten der digitalen Abwicklung überzeugt hat. Wir setzen die Potenzialanalyse in verschiedenen Berufsorientierungsmaßnahmen ein. Die zentrale Datenbank überzeugt durch eine benutzerfreundliche Oberfläche und erleichtert uns den Zugriff auf die Informationen an unseren Standorten. Mit den Übungen können wir unsere Teilnehmenden begeistern und die zur Verfügung gestellten Auswertungsformate lassen keine Wünsche offen.“

Rolf Vogel, Prokurist, Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft GmbH

Rolf Vogel, Prokurist, Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft GmbH : „Im Rahmen des nordrhein-westfälischen Landesprogramms KAoA setzen wir die wissenschaftlich zertifizierte Potenzialanalyse KomBO ein. Der modulare und flexible Aufbau von KomBO ermöglicht es uns, das Verfahren an die individuellen Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen anzupassen. Besonders beeindruckt hat uns die benutzerfreundliche Handhabung des Systems zur Gruppenverwaltung, Teilnehmermanagement und Auswertung. Dadurch können wir Potenzialanalysen effizient und kostengünstig in unserem Haus durchführen. Bei der Produkteinführung, den Schulungen und bei weiteren Fragen wurden und werden wir von gepedu professionell unterstützt.“

kiga

Sandro Müller, Ressortleiter Fachdienste, Kantonales Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (KIGA), Schweiz: „Mit dem in Zusammenarbeit mit der gepedu GmbH entwickelten digitalen Kompetenzbarometer können wir gezielt die digitalen Kenntnisse der Stellensuchenden herausfinden. In diesem Projekt unterstützt uns die gepedu GmbH mit ihrer hohen Expertise und Zuverlässigkeit.“

TERTIA GmbH

Andreas Kraetsch, Leitung Schnittstellenmanagement, Datenschutzbeauftragter TERTIA Berufsförderung: "Menschen und Potenziale stehen im Mittelpunkt aller Aktivitäten der TERTIA-Gruppe. Die gepedu-Testverfahren unterstützen uns differenziert und passgenau in der beruflichen Beratung und Kompetenzfeststellung. Die Testverfahren werden in den unterschiedlichsten Projekten mit Jugendlichen, Berufserfahrenen und Flüchtlingen eingesetzt."

Kreishandwerkerschaft Vechta

Markus Nacke, Geschäftsführer, Kreishandwerkerschaft Vechta: "Mit der Verwendung der KomBO Berufsfeldanalyse für die Durchführung unserer Werkstatttage haben wir uns vor allem eine deutliche Reduzierung des Aufwands für Verwaltung und Handling erhofft. In der Praxis hat sich dieser um ca. die Hälfte reduziert. Auch werden die differenzierten Auswertungen für die Auswertungsgespräche von den Lehrerinnen und Lehrern sehr geschätzt."

gepedu Gesellschaft für psychologische Eignungsdiagnostik und Unternehmensberatung GmbH

Am Mitterfeld 14

85658 Egmating

Telefon

+49(0)8095 358 306 7

E-Mail

info@gepedu.de

Monat für Monat bearbeiten mehrere Tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines unserer vielen Testverfahren zur Berufs- und Karriereplanung. Damit gehört die gepedu GmbH zu den führenden Unternehmen in der beruflichen Eignungsdiagnostik im deutschsprachigen Raum. Unternehmen, Bildungsträger, Berufscoaches, Personalberater und -vermittler setzen unsere Berufstests in der Praxis ein. Wir unterstützen bei Fragen zur beruflichen Karriereplanung, Personalentwicklung und -auswahl.

23. Oktober 2025

Effiziente Beratung und Vermittlung in Transferprojekten mit den diagnostischen Tools der gepedu

mehr erfahren


Webinar am 14. Oktober 2025

Teil II: Testverfahren zur beruflichen Orientierung und Kompetenzfeststellung - Auswahl, Konfiguration und Durchführung

mehr erfahren


Berufsorientierungsprogramme BOP

KomBO - Potenzialanalyse und Berufsfeldanalyse

mehr erfahren

!