Berufstest für Erwachsene

Berufstest für Erwachsene

Mit dem Berufstest BFB erhalten Sie eine fundierte Grundlage für Ihre berufliche Neuorientierung.

Berufstest für Berufserfahrene BFB

Berufstest für Erwachsene Der Berufstest BFB für Erwachsene unterstützt Sie dabei, neue berufliche Perspektiven zu entdecken und die Berufsfelder zu finden, die wirklich zu Ihnen passen.

Berufstest BFB starten

Speziell entwickelter Berufstest für Menschen mit Berufserfahrung.

Sie möchten sich beruflich verändern, können sich aber nicht vorstellen, was Ihnen wirklich Spaß macht? Sie haben mittlerweile einige Jahre Berufserfahrung, haben aber bei Ihrer jetzigen Tätigkeit immer das Gefühl, dass diese nicht so richtig zu Ihnen passt? Den Berufstest BFB haben wir genau für solche Fragestellungen entwickelt. Er wird von Bildungsträgern, Transfergesellschaften und Coaches in der beruflichen Kompetenzfeststellung, in der beruflichen Reha und in Profilingmaßnahmen erfolgreich eingesetzt. Aufgrund der sehr anschaulichen und einfachen Ergebnisaufbereitung ist das Testverfahren auch sehr gut im Selbstassessment einsetzbar. Die Beschäftigung mit unterschiedlichsten beruflichen Tätigkeiten und deren Bewertung regt dazu an, sich systematisch mit den verschiedenen Berufsfeldern auseinanderzusetzen.

Die Bearbeitung des Berufstest BFB für Erwachsene dauert ca. 30 bis 40 Minuten. Im Fragebogen werden Ihre beruflichen Interessen, Kompetenzen und Ziele, sowie Ihre berufsbezogenen persönlichen Eigenschaften sehr differenziert erhoben. Darüber hinaus beschäftigt sich ein Testabschnitt mit den Arbeitsbedingungen, die für Sie akzeptabel sind. Aufbauend auf Ihren Ergebnissen ermitteln wir Berufsfelder bzw. Tätigkeitsfelder, die zu Ihnen passen.

Der Berufstest für Berufserfahrene (BFB) richtet sich an Personen, die:

  1. sich beruflich verändern möchten, aber nicht genau sagen können, welcher Berufsweg der richtige für sie ist,
  2. im gelernten Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr weiterarbeiten können und sich beruflich
    umorientieren müssen,
  3. nach einer längeren Unterbrechung wieder ins Berufsleben einsteigen und sich beruflich orientieren möchten,
  4. im gelernten Beruf keinen Arbeitsplatz mehr finden, da der Beruf veraltet ist,
  5. aus Altersgründen keine Anstellung mehr im gelernten Beruf finden,
  6. ohne eine formale Berufsausbildung bereits gearbeitet haben.

Zertifiziertes Testverfahren

Der BFB (Berufstest BFB für Erwachsene) ist wissenschaftlich zertifiziert. Der Berufstest für Berufserfahrene (BFB) darf ab sofort das Siegel „Qualitätscheck - Scientific Proof“ vom Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK) an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Tim Brüggemann tragen.

Auszug Ergebnis der Zertifizierung:
Insgesamt stellen die Testverfahren Berufstest für Berufserfahrene (BFB), Berufstest für Berufserfahrene mit Leistungsteil (BFB-L) und die Testbatterie (TB) der gepedu GmbH sehr gute und zuverlässige Verfahren dar, welche die Ansprüche der wissenschaftlichen Gütekriterien erfüllen, und ihrem Ziel nachkommen Berufsinteressen, Leistungen und berufliche Passung abzubilden.

Häufige Fragen zum Berufstest für Erwachsene BFB (FAQ)

Was ist ein Berufstest?

Ein Berufstest hilft Ihnen dabei, passende Berufe zu finden, die zu Ihren Interessen, Stärken und Zielen passen.

Für wen ist der Berufstest BFB geeignet?

Der Berufstest BFB wurde speziell für Erwachsene mit Berufserfahrung entwickelt. Er unterstützt Erwachsene, die sich beruflich neuorientieren möchten, bei allen Fragen zur Berufsfindung.

Ist der Test kostenlos?

Den Berufstest BFB können Sie hier kostenlos durchführen. Jeder Teilnehmer erhält eine kostenlose Auswertung. In der Auswertung fassen wir die Ergebnisse im Berufstest zusammen. Wenn Sie noch mehr über sich erfahren möchten, erstellen wir auf Grundlage Ihrer Testergebnisse ein umfangreiches Gutachten oder ein Zertifikat für Ihre Bewerbungsmappe. Darüber hinaus bieten wir ein umfangreiches Online-Berufsmatching oder ein persönliches Berufscoaching an. Hier erfahren Sie mehr über die Auswertungsmöglichkeiten.

Warum ist der BFB-Berufstest für Erwachsene besonders geeignet für die berufliche Neuorientierung?

Eine berufliche Neuorientierung kann viele Ursachen haben: Unternehmensschließungen, Umstrukturierungen, gesundheitliche Einschränkungen, fehlende Entwicklungsmöglichkeiten oder der Wunsch nach mehr Sinn und Zufriedenheit im Job. In solchen Momenten stehen viele Menschen vor der Frage: „Welcher Beruf passt wirklich zu mir – und wie finde ich den Einstieg?“


Der BFB-Berufstest unterstützt Sie genau in dieser Phase. Er wurde speziell für Menschen mit Berufserfahrung entwickelt, die neue Perspektiven suchen oder sich gezwungen sehen, beruflich umzusatteln. Mithilfe eines wissenschaftlich fundierten, zertifizierten Verfahrens ermittelt der Test Ihre Interessen, persönlichen Eigenschaften, Stärken und Kompetenzen und zeigt auf, in welchen Tätigkeitsfeldern, Branchen und Arbeitsumgebungen Sie Ihr Potenzial am besten entfalten können.


Das Ergebnis: Sie erhalten eine klare, objektive Orientierung, welche Tätigkeiten, Branchen und Arbeitsumfelder zu Ihnen passen – unabhängig davon, ob Sie den nächsten Karriereschritt planen, sich komplett neu ausrichten oder nach einer Pause wieder einsteigen möchten. Die kostenlose Kurzauswertung liefert Ihnen erste, leicht verständliche Impulse. Wer noch tiefer einsteigen will, kann ein detailliertes Premiumgutachten oder ein persönliches Coaching nutzen, um konkrete Schritte zu planen und den beruflichen Neuanfang erfolgreich zu gestalten.

Wie lange dauert der Test?

Die Bearbeitung des Berufstests BFB dauert ca. 45 Minuten. Sie können den Test jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen bzw. fertigstellen.

Was zeichnet den Berufstest BFB aus?

  1. Umfangreicher Berufstest, entwickelt für Erwachsene mit Berufserfahrung, die sich in der Phase der beruflichen Neuorientierung befinden.
  2. Inhaltsbereiche des Berufstests: Interessen (35 Merkmale), Eigenschaften (10 Merkmale), Kompetenzen (24 Merkmale), berufliche Ziele (10 Merkmale), Arbeitsbedingungen (27 Fragen), Beschönigungstendenz und Fragen zur Person und zum Schulabschluss.
  3. Einsatzmöglichkeiten: Coaching, Profiling für ALG I und II-Empfänger, Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation, Outplacement, Transferberatung, Selbstassessment

Was bekomme ich nach dem Test?

Ein bis zwei Stunden, nachdem Sie den Test vollständig bearbeitet haben, können Sie die Kurzauswertung als PDF-Dokument kostenlos im Kundenbereich auf dieser Seite herunterladen. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, ein ausführliches Premium-Gutachten, ein Zertifikat zu Ihren Ergebnissen oder ein Berufscoaching zu bestellen.

Gibt es noch weiteren Berufstests der gepedu für Erwachsene und Berufserfahrene?

Der Berufstest BFB ist das Premium gepedu-Testverfahren für Berufserfahrene und Erwachsene. Neben diesen Testverfahren bieten wir für Bildungsträger (weitere Informationen) folgende gepedu-Testverfahren an:


  1. Berufstest BFB Basic: sprachlich einfacher Berufstest, keine Fragen zu anspruchsvolleren Tätigkeitsbereichen und Kompetenzen.
  2. Berufskompetenzinterview (BKI): Profiling für Personen mit Berufserfahrung, bei geringer beruflicher Qualifikation und Schulbildung bzw. Geringer deutscher Sprachkompetenz. Die Inhalte des Tests und der technische Fragebogenablauf sind an die Zielgruppe angepasst. Der Test kann in acht verschiedenen Sprachen durchgeführt werden.
  3. Berufsinteressen und Kompetenzen Check (BIKOC): Speziell für Migranten/Flüchtlinge entwickelter Test. Die Inhalte des Tests und der technische Fragebogenablauf sind an die Zielgruppe angepasst. Der Test kann in acht verschiedenen Sprachen durchgeführt werden.
  4. Potenzialanalyse für Fach- und Führungskräfte: Umfangreiches Testsystem für Fach- und Führungskräfte mit optionalen Zusatzmodulen „Führungsstil“ sowie „Vertrieb & Verkauf“. Es können Branchen- und berufsspezifische Normgruppen und Anforderungsprofile hinterlegt werden. Auch Gegenüberstellung Selbstbeschreibung und Fremdbeurteilung möglich. Auch für das Selbstassessment hier durchführbar.

Ist der Test wissenschaftlich fundiert?

Ja, das Verfahren ist durch das Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK) zertifiziert. Die Testgütekriterien entsprechen wissenschaftlichen Standards.

Was ist der Unterschied zwischen einem Berufstest und einem Berufswahltest?

Ein Berufswahltest richtet sich in der Regel an Schüler und Schülerinnen, Auszubildende oder junge Erwachsene, die noch keine abgeschlossene Berufsausbildung haben. Sein Ziel ist es, bei der erstmaligen Entscheidung für einen passenden Beruf oder Ausbildungsweg zu helfen. Dabei werden oft Interessen, Stärken, schulische Leistungen und persönliche Vorlieben erfragt, um eine Orientierung für den Einstieg ins Berufsleben zu geben. Ein Berufstest hingegen ist ein übergeordneter Begriff und richtet sich an eine breitere Zielgruppe – von Berufseinsteigern bis hin zu erfahrenen Fachkräften. Er kann sowohl der Berufswahl als auch der beruflichen Neuorientierung oder Karriereplanung dienen. Die Inhalte sind je nach Test unterschiedlich und reichen von Interessen- und Eignungsprofilen bis hin zu Kompetenz- und Persönlichkeitsanalysen. Während der Berufswahltest also speziell auf den Start ins Arbeitsleben ausgerichtet ist, deckt der Berufstest zusätzlich auch die Überprüfung und Neuausrichtung der beruflichen Laufbahn ab.

Die Berufstests und Berufswahltests der gepedu für Schüler:innen und junge Erwachsene ohne Berufserfahrung finden Sie auf folgender Seite: Berufstests und Berufswahltests der gepedu für Schüler:innen.

Wie finde ich heraus welcher Beruf zu mir passt?

Die Frage Welcher Beruf passt zu mir? stellen sich viele Menschen – besonders dann, wenn sie mit ihrer aktuellen Arbeit unzufrieden sind oder einen kompletten Neuanfang wagen möchten. Die Antwort beginnt mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme: Was macht dir Freude? Wo liegen deine Stärken? Und in welchem Arbeitsumfeld fühlst du dich wohl?


Genau hier setzt der Berufstest für Berufserfahrene (BFB) von gepedu an. Er wurde speziell für Erwachsene entwickelt, die sich beruflich neu orientieren möchten, und liefert dir eine fundierte Grundlage, um herauszufinden, welcher Beruf wirklich zu dir passt. Der Test erfasst deine beruflichen Interessen, persönlichen Eigenschaften, fachlichen Kompetenzen und deine Akzeptanz von Arbeitsbedingungen. Dabei werden über 30 Tätigkeitsbereiche – von Handwerk und Technik über Medizin und Bildung bis hin zu kreativen Berufen – systematisch abgefragt. Aus deinen Antworten entsteht ein individuelles Profil, das zeigt, in welchen Branchen, Berufsfeldern und Arbeitsumgebungen du deine Stärken optimal einsetzen kannst.


Um endgültig zu klären, welcher Beruf zu dir passt, lohnt es sich, die Testergebnisse mit praktischen Erfahrungen zu kombinieren – zum Beispiel durch Gespräche mit Mentoren, Probearbeiten oder den Besuch von Infoveranstaltungen. So entsteht ein klares, realistisches und vor allem umsetzbares Bild deiner beruflichen Möglichkeiten.


Das Besondere: Du erhältst nicht nur eine kostenlose Kurzauswertung, sondern kannst auch ein detailliertes Gutachten oder ein Zertifikat anfordern. Zusätzlich bietet gepedu ein individuelles Berufscoaching an, bei dem erfahrene Coaches gemeinsam mit dir deine Testergebnisse analysieren, passende berufliche Optionen herausarbeiten und einen klaren Fahrplan für deinen nächsten Karriereschritt entwickeln.


Mit dem Berufstest und dem Coaching-Angebot von gepedu hast du ein wissenschaftlich fundiertes Instrument, das dir Orientierung gibt und dir hilft, den Beruf zu finden, der wirklich zu dir passt – für mehr Zufriedenheit und Erfolg in deinem Arbeitsleben.

Ich möchte mich beruflich neu orientieren. Wobei hilft mir der Berufstest?

Der Berufstest zur Neuorientierung von gepedu ist die ideale Unterstützung, wenn Sie einen neuen beruflichen Weg einschlagen möchten – egal ob Sie sich mit 30, beruflich neu orientieren mit 40 oder 50 oder sogar noch später im Berufsleben umstellen wollen. Der wissenschaftlich zertifizierte Test analysiert Ihre Interessen, Kompetenzen und beruflichen Ziele und zeigt Ihnen klar auf, welche Berufsfelder und Branchen zu Ihnen passen.

Ob Sie nach einer Pause wieder einsteigen, aus gesundheitlichen Gründen umschulen oder einfach frische Perspektiven suchen – der Berufstest zur Neuorientierung liefert Ihnen eine fundierte Grundlage für Ihre Entscheidung. Sie erhalten eine verständliche Kurzauswertung und können auf Wunsch ein Premium-Gutachten oder individuelles Coaching hinzubuchen, um Ihre nächsten Karriereschritte gezielt zu planen.

So finden Sie schneller den Beruf, der wirklich zu Ihnen passt – und starten gut vorbereitet in Ihre neue berufliche Zukunft.

Bietet die gepedu auch Berufstests für Schülerinnen und Schüler bzw. junge Erwachsene an?

Ja, die gepedu bietet ein breites Spektrum an Berufstests, die sich gezielt an Schülerinnen und Schüler sowie junge Erwachsene richten – von der Mittelstufe bis hin zum (Fach-)Abitur oder Schulabschluss.

  1. BOT ST & BET ST
    1. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler die das (Fach-)Abitur anstreben bzw. junge Erwachsene mit entsprechendem Abschluss.
    2. Inhalte: Interessen, Kompetenzen, Persönlichkeit, Arbeitswelt, Berufswahlkompetenz.
    3. Besonderheit: Der BET ST enthält zusätzlich einen kognitiven Leistungstest (Allgemeinwissen, mathematisches, sprachliches und technisches Verständnis, Lernfähigkeit, Schnelligkeit, Konzentration)
  2. BOT HMR & BET HMR
    1. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler die einen Haupt-, Mittel- oder Realschulabschluss anstreben sowie junge Erwachsene mit entsprechendem Abschluss.
    2. Inhalte: Interessen, Kompetenzen, Persönlichkeit, Arbeitswelt, Berufswahlkompetenz.
    3. Besonderheit: Der BET HMR beinhaltet ebenfalls einen kognitiven Leistungstest (Allgemeinwissen, mathematisches, sprachliches und technisches Verständnis, Lernfähigkeit, Schnelligkeit, Konzentration).
  3. BOT Junior
    1. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen.
    2. Inhalte: Frühe Berufsorientierung, Interessen, Eigenschaften und Kompetenzen entdecken, Berufswahlkompetenz
  4. BIC & BIC Plus
    1. Der Berufsinteressen-Check für Schülerinnen und Schüler sowie junge Erwachsene. Erfasst berufliche Interessen und Wünsche bezüglich der Arbeitswelt.
    2. Besonderheit: sehr kurz gehalten, aktuell in elf Sprachen verfügbar.

Welcher Job passt zu mir? Gibt der Berufstest BFB darauf Antwort?

Ja, genau dafür wurde der Berufstest BFB entwickelt. Er richtet sich an Personen, die bereits Berufserfahrung gesammelt haben und eine berufliche Neuorientierung in Erwägung ziehen. Dazu gehören beispielsweise Personen, die mit ihrer aktuellen Tätigkeit unzufrieden sind, Veränderungen in ihrem Leben oder ihren Arbeitsbedingungen erfahren haben oder einfach neue berufliche Perspektiven suchen.

Der Test beleuchtet Ihre persönlichen Interessen, Kompetenzen und Eigenschaften ebenso wie Ihre Ziele und die Arbeitsbedingungen, die Ihnen wichtig sind. So erhalten Sie eine Bestandsaufnahme Ihrer Stärken und ein klares Bild davon, welche beruflichen Rahmenbedingungen zu Ihnen passen.

Im nächsten Schritt werden Ihre Ergebnisse mit den Anforderungen verschiedener Berufsfelder abgeglichen. So entsteht ein fundierter Abgleich zwischen dem, was Sie mitbringen, und dem, was bestimmte Jobs verlangen. Daraus ergeben sich konkrete Vorschläge, in welchen Tätigkeitsbereichen oder Berufen Ihre Chancen besonders gutstehen und wo Sie Ihre Talente optimal einsetzen können.

Die Auswertung ist übersichtlich und leicht verständlich. Sie sehen, in welchen Bereichen Sie stark sind, wo Sie sich weiterentwickeln können und welche Berufe oder Tätigkeitsfelder zu Ihrem Profil passen. Auf Wunsch erhalten Sie zudem ein ausführliches Gutachten oder ein Zertifikat, das Ihre Ergebnisse noch detaillierter darstellt.

Kurz gesagt liefert Ihnen der Berufstest BFB eine wissenschaftlich fundierte Grundlage, um die Frage „Welcher Job passt zu mir?“ zu beantworten und damit den nächsten Schritt in Ihrer beruflichen Neuorientierung mit mehr Sicherheit zu gehen.

Kann mich der BFB beim Wiedereinstieg ins Berufsleben unterstützen?

Der Wiedereinstieg ins Berufsleben ist für Menschen, die nach einer beruflichen Pause – beispielsweise aufgrund von Familie, Krankheit oder Weiterbildung – wieder arbeiten möchten, ein wichtiger Schritt. Dieser Prozess erfordert persönliche Motivation sowie eine gute Planung. Zunächst ist es wichtig, die eigenen Fähigkeiten, Interessen und Qualifikationen zu reflektieren. Welche Kenntnisse sind noch aktuell und welche müssen eventuell aufgefrischt oder erweitert werden?

Der BFB unterstützt beim Wiedereinstieg ins Berufsleben, indem er die persönlichen Interessen, Fähigkeiten und beruflichen Kompetenzen analysiert. Auf Grundlage der Ergebnisse werden passende Berufsfelder und Tätigkeiten vorgeschlagen. Außerdem werden individuelle Arbeitsbedingungen berücksichtigt, um realistische Perspektiven aufzuzeigen. Mithilfe dieser Orientierungshilfe können Sie nach einer beruflichen Pause gezielt neue Wege planen und passende Tätigkeiten finden. So erleichtert der BFB den Schritt zurück in den Arbeitsmarkt und erhöht die Chancen auf einen erfolgreichen Wiedereinstieg.

Wiedereinstieg ins Berufsleben: Strukturierung durch den BFB-Berufstest

Der Wiedereinstieg in das Berufsleben stellt für viele Erwerbstätige nach einer längeren Unterbrechung eine komplexe Herausforderung dar. Ursachen für berufliche Auszeiten können vielfältig sein, etwa familiäre Verpflichtungen, gesundheitliche Gründe, Phasen der Weiterbildung oder bewusste Karriereunterbrechungen. Mit dem Wiedereinstieg sind häufig Unsicherheiten hinsichtlich der beruflichen Orientierung, der individuellen Stärken und der Passung zu aktuellen Arbeitsmarktanforderungen verbunden.

Ein strukturierter Berufstest kann in diesem Kontext eine wesentliche Hilfestellung bieten. Der BFB-Berufstest von gepedu wurde speziell für Personen mit Berufserfahrung entwickelt, die sich neu orientieren oder nach einer Unterbrechung in das Erwerbsleben zurückkehren möchten. Der Test basiert auf einem wissenschaftlich fundierten Verfahren, das unterschiedliche Dimensionen erfasst: berufliche Interessen, persönliche Eigenschaften, Kompetenzen, berufliche Ziele sowie bevorzugte Arbeitsbedingungen.

Die Auswertung ermöglicht eine differenzierte Analyse des individuellen Profils und weist auf Tätigkeitsfelder hin, in denen die vorhandenen Kompetenzen und Präferenzen besonders gut eingesetzt werden können. Durch diese systematische Erfassung wird eine fundierte Grundlage für die Entscheidung über die weitere berufliche Ausrichtung geschaffen.

Der Nutzen des Tests liegt in der objektiven Strukturierung eines oftmals diffusen Prozesses der Neuorientierung. Während die endgültige Entscheidung über den Wiedereinstieg weiterhin praktische Erfahrungen, Beratungsangebote und den Abgleich mit individuellen Lebensumständen erfordert, bietet der BFB-Test eine valide Orientierungshilfe. Er trägt dazu bei, Potenziale sichtbar zu machen, realistische Handlungsoptionen zu identifizieren und die Selbstsicherheit bei der Rückkehr in das Berufsleben zu erhöhen.

Insgesamt stellt der Einsatz des BFB-Berufstests eine sinnvolle methodische Ergänzung im Rahmen der beruflichen Reintegration dar. Er verbindet wissenschaftliche Fundierung mit praktischer Anwendbarkeit und leistet somit einen Beitrag zur erfolgreichen Gestaltung des Wiedereinstiegs in die Arbeitswelt.

Vertiefende Informationen zum Berufstest BFB

Der Berufstest für Berufserfahrene (BFB) ist eine strukturierte Selbstdarstellung berufsbezogener Interessen, Ziele, Eigenschaften und Kompetenzen. Der Test wird sowohl von privaten Kunden, die sich beruflich neu orientieren wollen oder müssen, als auch Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Maßnahmen zur beruflichen Integration durchgeführt. Typische Einsatzgebiete sind hier die gezielte und strukturierte Förderung von ALG I und II-Empfängern, der Einsatz in Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation, der Transferberatung sowie in der Beratung und dem Coaching zur Berufsorientierung für berufserfahrene Personen im Erwachsenenalter.

Inhalte des Berufstests

Der Test stellt die Ergebnisse aus insgesamt 35 verschiedenen Interessensbereichen dar. Das Interessensprofil wird ergänzt durch die Ergebnisse der berufsbezogenen Eigenschaften und Kompetenzen. Dazu gehören 10 Eigenschaften aus den Bereichen „Engagement und Arbeitshaltung“ und „Persönliche Stabilität“, sowie insgesamt 24 Kompetenzen aus den Bereichen „Soziale Kompetenzen/Interaktion mit Anderen“, „Persönliche Kompetenzen“, „Intellektuelle Fähigkeiten“, „Fachliche Kompetenzen“ und „Praktische Fertigkeiten“. In diese Bereiche sind zusätzliche Fragen zur Kontrolle möglicher Beschönigungstendenzen eingebaut. Diese messen, wie stark jemand dazu neigt, seine Selbstbeschreibung in eine positive Richtung zu beschönigen. Man spricht hierbei auch von Beschönigungstendenzen in Richtung sozialer Erwünschtheit. Dies bedeutet, dass man dazu neigt, so zu antworten, wie man glaubt, dass es von einem erwartet wird. Durch Paarvergleiche wird die Wichtigkeit von 10 verschiedenen beruflichen Zielen und Motiven erfasst, die so in eine Reihenfolge gebracht werden. Zur besseren Auswahl möglicher Berufsfelder werden außerdem gezielte Fragen nach der Bereitschaft gestellt, verschiedene (auch unangenehme) berufliche Anforderungen in Kauf zu nehmen (z.B.: „Anstrengende körperliche Arbeiten ausführen“, „Am Wochenende oder an Feiertagen arbeiten“). Am Ende des Tests werden einige soziodemographische Angaben wie das Geburtsdatum (für die Altersberechnung) oder der Schulabschluss erhoben.

Berechnung der Ergebnisse

Berufliche Interessen

Die Antworten in den Kategorie „Berufliche Interessen“ werden zu inhaltlich homogenen Skalen
zusammengefasst. Über die Einzelantworten wird das arithmetische Mittel gebildet. Hierbei wird zwischen Kern- und Spezialitems unterschieden (KSI): In die Skala „Handwerk“ gehen beispielsweise nur allgemeine Aussagen wie „mit den Händen arbeiten“, „handwerklich tätig sein“ oder “etwas mit eigenen Händen erschaffen“ ein. Diese Kernitems sollen das handwerkliche Interesse möglichst ohne weitere Spezialisierung messen. Für eine optimale Zuordnung möglicher Berufe oder Berufsfelder werden noch weitere, spezielle Fragen gestellt (Spezialitems), die inhaltlich typisch für ganz spezifische Berufe sind („Auf einem Dach Ziegel verlegen“, „Uhren oder Schmuck herstellen“ oder „Kleidungsstücke anpassen und nähen“).

Eigenschaften und Kompetenzen

Die Antworten in den Kategorien „Eigenschaften“ und „Kompetenzen“ werden ebenfalls zu inhaltlich
homogenen Skalen zusammengefasst. Über die Einzelantworten wird das arithmetische Mittel gebildet. Manche Fragen in diesen Kategorien sind so formuliert, dass sie das Gegenteil des zu messenden Merkmals meinen, beispielsweise „Ich vergesse oft einen Teil meiner Aufgaben“ für das Merkmal „Sorgfalt“. Antworten auf solche Fragen werden vor der Mittelwertberechnung um-, bzw. rekodiert. Im Anschluss werden die Ergebnisse des Teilnehmers einer geeigneten Vergleichsgruppe gegenübergestellt. Für jede Vergleichsgruppe wurden im Vorfeld der Mittelwert und die Streuung der Ergebnisse für jedes Merkmal berechnet. Anhand dieser beiden Werte kann in einem nächsten Schritt berechnet werden, wie weit das Teilnehmerergebnis vom Durchschnitt abweicht und wie bedeutsam diese Abweichung ist.

Berufliche Ziele und Motive

Im Test wird jedes der 10 beruflichen Ziele und Motive den übrigen 9 gegenübergestellt. Dabei müssen die Teilnehmer jeweils entscheiden, welches der beiden angezeigten Ziele oder Motive ihnen wichtiger ist. Für jeden „gewonnen“ Vergleich erhält das entsprechende Merkmal einen Punkt. Ein Merkmal kann daher maximal 9 Punkte erreichen. Die 10 Merkmale werden anschließend in eine Rangreihe gebracht, wobei das Merkmal mit der höchsten Punktzahl an erster Stelle steht.

Berechnung der Vergleichsgruppen

Teilnehmer mit deutlichen Beschönigungstendenzen (12 Punkte und mehr) werden von der Berechnung der Vergleichswerte ausgenommen. In Abhängigkeit vom angegebenen Schulabschluss (Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, Fach- oder allgemeine Hochschulreife) sowie je nach Altersstufe werden derzeit 54 verschiedene Vergleichsgruppen gebildet. Die Vergleichswerte dieser Gruppen werden mehrmals im Jahr neu berechnet. In der Regel etwa alle 3 Monate.

Beschönigungstendenzen

Zur Erfassung möglicher Beschönigungstendenzen werden insgesamt 9 Fragen gestellt. Eine besonders hohe Zustimmung zu diesen Fragen, wird als Tendenz gedeutet, dass ein Teilnehmer seine Antworten beschönigt. Daher werden für Werte von 1 bis 3 keine Punkte vergeben. Für eine 4 als Antwort gibt es einen Punkt, für eine 5 (= maximale Zustimmung) gibt es 2 Punkte.

Arbeitswelt

Die Fragen zur Arbeitswelt werden in fünf Bereiche zusammengefasst. Die Bereiche bilden jedoch keine inhaltlich homogenen Skalen im Sinne psychologischer Merkmale. Beispielsweise werden unter dem Bereich „widrige Arbeitsbedingungen“ Fragen zu Lärm, Schmutz oder widrigen Wetterbedingungen gestellt. Es geht hierbei nur um eine inhaltliche Strukturierung. Es werden daher keine Mittelwerte gebildet, sondern die einzelnen Antworten bei der Berechnung passender Berufe oder Berufsfelder berücksichtigt.

Zuordnung passender Berufe/Berufsfelder

Für jedes Berufsfeld wird im Vorfeld ermittelt, welche Skalen und Einzelfragen für eine Entscheidung über die Passung wichtig sind. Die so ausgewählten Merkmale können zusätzlich gewichtet werden, so dass besonders zentrale Merkmale oder Interessen stärker in die Berechnung der Passungswerte eingehen. Bei den Interessensskalen wird die Ausprägung in 10 Prozent-Schritten eingeteilt und je nach Ausprägung ein Punktwert hinterlegt. Bei den Eigenschaften und Kompetenzen werden diese Punktwerte für die neun möglichen Stanine-Werte hinterlegt. Bei den Fragen zur Arbeitswelt verteilen sich die Punkte auf die Antworten der 5-stufigen Antwortskala. Die höchste Punktzahl für ein Ergebnis in einem Merkmal wird mit dessen Gewichtung multipliziert und diese Werte werden über alle Merkmale aufaddiert. Diese Summe ergibt die maximal erreichbare Punktzahl. Die Berechnung wird mit der von einem Teilnehmer erreichten Punktzahl wiederholt. Der Quotient aus der erreichten und der maximalen Punktzahl ergibt den prozentualen Passungswert.

Mehr Informationen zum Berufstet BFB erhalten Sie hier:

Inhalte

Erfahren Sie mehr über die Inhalte des Berufstest für die berufliche Neu- oder Umorientierung.

Auswertung

Das werten wir aus. Aufbau des Gutachtens.

Berufstest (BFB) bearbeiten

Hier können Sie den Berufstest für Berufserfahrene (BFB) online und kostenlos bearbeiten.